In unserer Ausbildung bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit im Tagesgeschäft eines Industrieunternehmens in der Elektronikfertigung. Dabei können das Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und elektrotechnischen Produkten verknüpft werden. Neben unseren aktuell fünf Auszubildenden bilden wir jährlich zum Industriekaufmann/-frau (m/w/d) und zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) aus.
Werde Teil unseres Azubi-Teams und starte Deine Ausbildung bei contech!
Wir verstehen uns als Lösungsanbieter für unsere Kunden und begleiten Ihr Vorhaben von der ersten Produktidee bis zur Serienfertigung. Im Rahmen der Produktentstehung verfügen wir über herausragendes Technologie-Know how. In der Entwicklungsphase stehen wir unseren Kunden nicht nur als Hard- und Softwareentwickler zur Seite, sondern verstehen uns als vertrauensvolle Technologieberater. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre Produkte bis zur Industrialisierungsreife. In der Vorserie bringen wir den Nachweis der Machbarkeit. Die hierbei entstehenden Prototypen bilden die Schnittstelle zwischen der Produktentstehung und unserem Auftragszentrum. Hier erfolgt die Planung der Serienfertigung. Unsere moderne Elektronikfertigung ermöglicht eine hochflexible und effiziente Produktion Ihrer entwickelten Produkte – von der Klein- bis zur Großserie.
Zu unseren Leistungen zählen im Einzelnen:
Seit 1992 hat contech mehr als 100 Projekte in den unterschiedlichsten Branchen zum Erfolg geführt. Wir sind mit mehr als 60 Mitarbeitern an unserem Standort in Leopoldshöhe vorrangig im deutschsprachigen Raum vertreten. Unsere Kunden profitieren insbesondere von unserem branchenübergreifenden Fachwissen. Gemeinsam erarbeiteten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Erfolg nachhaltig steigern.
Wir verfügen über branchenübergreifende Technologie-Expertise. Seit 1992 hat contech mehr als 100 Projekte in den unterschiedlichsten Branchen zum Erfolg geführt.
Mit unserem modernen Entwicklungszentrum und neuesten Produktionstechnologien positionieren wir uns im Bereich Hightech-Lösungen vor Ort in Deutschland.
Ein Drittel unserer Mitarbeiter/innen sind in der Entwicklung beschäftigt und arbeiten täglich daran, dass Neuentwicklungen zum Markterfolg geführt werden.
Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Produktidee bis zur Serienfertigung sowie darüber hinaus.
Wir investieren kontinuierlich in unsere Produktion, die zugehörige Infrastruktur sowie unsere Mitarbeiter/innen. Hierdurch generieren wir ein Wachstum in allen Unternehmensbereichen.
Ein Partnerverbund mit dem Ziel, Unternehmen mit umfassender Expertise bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Produkten und Services zu begleiten
Die UNITY Innovation Alliance begleitet Unternehmen mit umfassender Expertise bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Produkten und Services – von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Die Partner der UNITY Innovation Alliance bringen ihre spezifische Expertise ein, um ihre Kunden zu Gewinnern der Digitalisierung zu machen.
für IOT Anwendungen (MERLIN)
Low-cost Prüf- und Testverfahren für eingebettete Systeme mit Cloud-Anbindung
Die Herstellung von mechatronischen Produkten, wie Halbleitern, zeichnet sich durch einen hohen Energiebedarf, den Einsatz von kritischen Rohstoffen und aufwändigen Fertigungsbedingen aus. Ein Ansatz, um dieses Problem zu lösen, ist die Kreislaufwirtschaft. Diese bedeutet, dass Abfälle durch Wiederverwendung und Reparatur bestehender Produkte vermieden werden. Ist dies nicht möglich, werden die Produkte wieder in ihre Ausgangsstoffe, also Rohstoffe, zerlegt, um diese wieder zu verwerten. Diesen Grundgedanken gilt es auch im Prozess der Produktentstehung umzusetzen. Dafür macht sich das Projekt ZirkuPro zum Ziel, eine Systematik zur ganzheitlichen zirkulären Produktentstehung für Intelligente Technische Systeme zu entwickeln. CP contech electronic möchte sich stärker an den Themen der Nachhaltigkeit und Zirkularität ausrichten. Dabei stehen den Unternehmen die Forschungseinrichtungen Fraunhofer IEM, Fraunhofer IZM und die Universität Paderborn zur Seite.
Fördergeber: Land Nordrhein-Westfalen
Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Erstellung einer Systematik zur Entwicklung und Herstellung individueller AM-basierter MID-Sensorsysteme in der Technologie „Laser-Direkt-Strukturierung“ (LDS). Am Beispiel eines Sensorsystems auf einem rotierenden Spannzeug untersucht contech, ob die MID-Technologie generell für industriellen Anwendungen geeignet ist.
Fördergeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Embedded Systems (in der Form einer auf einer Platine aufgebauten mikroprozessorbasierten, digital-analogen Baugruppe) sind in der Vergangenheit oft durch die elektrische Funktionalität bestimmt worden. Der Produktionstest wurde direkt in der Fertigungslinie durch eine elektrische bzw. optische Prüfung realisiert (AOI oder z.B. ICT), meist durch ein stand-alone-Prüfgerät. Diese Geräte sind teuer, aufwändig in der Bedienung und verfügen über keine Cloudanbindung. Eine einfache, kostengünstige und zumindest teilweise standardisierte Lösung für den Produktionstest eingebetteter Systeme mit mittlerer bzw. geringer Komplexität sowohl stand-alone als auch im Endprodukt fehlt. Dieser Bedarf soll durch das zu entwickelnde Cyber Physical Test System (CPTS) adressiert werden. Das System besteht aus einer standardisierten, einfachen „Testmaus“, die das Device-under-Test (DUT) mit Testprogrammen bespielt und die Testdurchführung steuert, Anbaumodulen für standardisierte oder produktspezifische Tests, einer Anbindung über das Internet an eine Test-Cloud und einer Benutzerschnittstelle, z.B. in Form ein Tablets.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Enegerie (BMWi)
Im Zuge des beschriebenen Projekts wird eine Systemlösung für die Einbindung von Ladepunkten bzw. Ladeinfrastrukturen in metropolitane Energiemanagementsysteme erarbeitet und prototypisch implementiert. Dabei werden drei relevante Szenarien adressiert: die Einbindung eines Ladepunktes ins Smart Home (zuhause laden), in Smart Grids (laden im öffentlichen Raum) sowie in Smart Factories (laden am Arbeitsplatz). Die CP contech electronic GmbH verantwortet die Entwicklung des Ladesteuergeräts (für Ladepunkte) mit der entsprechenden Gateway-Funktionalität für die Einbindung in die drei Zielszenarien.
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer „EE-SW11/2017“ bevorzugt per Email an:
CP contech electronic GmbH
Anja Förster
Westring 31a
33818 Leopoldshöhe
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer „ES-SI11/2017“ bevorzugt per Email an:
CP contech electronic GmbH
Anja Förster
Westring 31a
33818 Leopoldshöhe
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer „EM-SE11/2017“ bevorzugt per Email an:
CP contech electronic GmbH
Anja Förster
Westring 31a
33818 Leopoldshöhe