contech ist ein Premiumunternehmen der Elektronikindustrie. Wir liefern intelligente Produkte für innovative Märkte. Wir nehmen Verantwortung war, für
Die qualitätsgerechte Entwicklung und Lieferung elektronischer und mechatronische Produkte erfordern hohe Prozesssicherheit und Aufmerksamkeit. Daher betreibt contech ein integriertes Managementsystem.
In der Praxis werden wir am Grad der Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden gemessen. Die Anforderungen an die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sind hoch. Unser Anspruch ist, die Forderungen unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen und sie dabei in Ihrer Innovationskraft zu stärken. Damit tragen wir aktiv zum Erfolg unserer Kunden bei. Seit 1995 betreibt contech daher ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001.
Für uns gelten u.a. diese Richtlinien:
Diese und viele weitere Verordnungen, Normen und Richtlinien werden – falls Sie für die jeweilige Entwicklung und/oder für das jeweilige Produkt zutreffen und/oder vom jeweiligen Kunden gefordert sind – von contech berücksichtigt.
Einschlägige Ausbildungen sind heute kein Alleinstellungsmerkmal mehr. contech hat den Anspruch Qualität nach IPC-Richtlinien zu entwickeln und zu liefern. Daher verfügt contech über IPC-Trainer und IPC-Spezialisten.
Prozessbedingte Spannungsentladungen können ungewollt Bauteile schädigen. ESD-Schutz und ESD-Ausbildungen werden durch unsere Ingenieure betrieben und durch unsere Kunden auditiert.
Heute schon an morgen denken – technischer Fortschritt und Umweltschutz gehen bei contech Hand in Hand. Unter dem Dach unseres integrierten Managementsystems nehmen wir unsere Emissionen und unsere Einsatzmaterialien unter Kontrolle.
In elektronischen Bauteilen eingesetzte Rohstoffe wie bspw. Edelmetalle und Mineralien sollten möglichst nicht aus Konfliktgebieten stammen. Gemäß Titel Fünfzehn (Sec. 1502) des Dodd-Frank-Acts werden darunter insbesondere Gold, Wolframit, Kassiterit und Coltan aus der Demokratischen Republik Kongo oder einem dort angrenzenden Land verstanden. Aus diesem Grund bezieht contech seine Bauteile bevorzugt bei von Herstellern zugelassenen Distributoren oder direkt bei Herstellern die der Einhaltung des Dodd-Frank-Acts zusagt haben und/oder ihre Rohstoffe bevorzugt aus dem asiatischen und/oder nordamerikanischen Raum beziehen. contech selbst ist in der Wertschöpfungsstufe von diesen bergbaubetreibenden Regionen und Firmen weit entfernt und bezieht eigenständig weder Mineralien noch Waren direkt aus den im Dodd-Frank-Acts untersagten Ländern.
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sind wichtige Elemente der Unternehmenskultur und zwingend für den Geschäftserfolg von contech. Nur gesunde Mitarbeiter erbringen auch qualitätsgerechte Ergebnisse. Um das hohe Niveau zu halten und weiter zu verbessern arbeitet contech mit externen Partnern zusammen. In Anlehnung an die Forderungen der Berufsgenossenschaften erfolgt die regelmäßige Auditierung und Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes, in enger Zusammenarbeit mit einem externen Betriebsarzt für den Gesundheitsschutz. In den Sitzungen des Arbeitsausschusses werden die Themen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit bearbeitet, Kritik geübt, Anregungen in Maßnahmen überführt und nachfolgend umgesetzt.
Die Einhaltung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften erwartet contech daher auch von seinen Lieferanten und Partnern.
© CP contech electronic GmbH – 2021
Embedded Systems (in der Form einer auf einer Platine aufgebauten mikroprozessorbasierten, digital-analogen Baugruppe) sind in der Vergangenheit oft durch die elektrische Funktionalität bestimmt worden. Der Produktionstest wurde direkt in der Fertigungslinie durch eine elektrische bzw. optische Prüfung realisiert (AOI oder z.B. ICT), meist durch ein stand-alone-Prüfgerät. Diese Geräte sind teuer, aufwändig in der Bedienung und verfügen über keine Cloudanbindung. Eine einfache, kostengünstige und zumindest teilweise standardisierte Lösung für den Produktionstest eingebetteter Systeme mit mittlerer bzw. geringer Komplexität sowohl stand-alone als auch im Endprodukt fehlt. Dieser Bedarf soll durch das zu entwickelnde Cyber Physical Test System (CPTS) adressiert werden. Das System besteht aus einer standardisierten, einfachen „Testmaus“, die das Device-under-Test (DUT) mit Testprogrammen bespielt und die Testdurchführung steuert, Anbaumodulen für standardisierte oder produktspezifische Tests, einer Anbindung über das Internet an eine Test-Cloud und einer Benutzerschnittstelle, z.B. in Form ein Tablets.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Enegerie (BMWi)
Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Erstellung einer Systematik zur Entwicklung und Herstellung individueller AM-basierter MID-Sensorsysteme in der Technologie „Laser-Direkt-Strukturierung“ (LDS). Am Beispiel eines Sensorsystems auf einem rotierenden Spannzeug untersucht contech, ob die MID-Technologie generell für industriellen Anwendungen geeignet ist.
Fördergeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer „EE-SW11/2017“ bevorzugt per Email an:
CP contech electronic GmbH
Anja Förster
Westring 31a
33818 Leopoldshöhe
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer „ES-SI11/2017“ bevorzugt per Email an:
CP contech electronic GmbH
Anja Förster
Westring 31a
33818 Leopoldshöhe
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer „EM-SE11/2017“ bevorzugt per Email an:
CP contech electronic GmbH
Anja Förster
Westring 31a
33818 Leopoldshöhe