Der Zugang zu geeigneten Technologien kann Menschen mit Behinderungen erheblich dabei unterstützen, ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten und am beruflichen Leben teilzuhaben. Digitale Angebote können hier einen wichtigen Beitrag leisten, um Teilhabe zu ermöglichen und eine inklusive Umgebung zu fördern.
Aus diesem Grund ist es unser Ziel, unsere Website möglichst barrierearm zu gestalten. Dabei orientieren wir uns an den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1 – Web Content Accessibility Guidelines), die vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Die Konformitätsstufe AA gilt dabei als empfohlener Standard für eine weitreichende digitale Zugänglichkeit.
Bei der Weiterentwicklung unserer digitalen Angebote achten wir unter anderem darauf, Inhalte klar zu strukturieren – etwa durch eine nachvollziehbare Überschriften-Hierarchie, gut erkennbare Kontraste und wiederkehrende Seitenelemente, die möglichst nutzerfreundlich gestaltet sind. Wir arbeiten außerdem daran, unsere Webinhalte so umzusetzen, dass sie mit verschiedenen Bedien- und Ausgabemethoden genutzt werden können – beispielsweise per Tastatur oder über Screenreader. Wo immer möglich, stellen wir auch Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte bereit, zum Beispiel Alternativtexte für Bilder oder Transkriptionen für audiovisuelle Medien.
Um die digitale Zugänglichkeit weiter zu verbessern, setzen wir auf eine Kombination aus automatisierten Prüfverfahren, externen Bewertungen und internen Tests. Dabei kommen regelmäßig spezialisierte Prüf-Tools und Plug-ins zum Einsatz. Zudem arbeiten wir mit externen Fachleuten zusammen, um zusätzliche Perspektiven und fachliche Expertise in den Verbesserungsprozess einzubinden.
Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass einzelne Inhalte oder Funktionen nicht vollständig barrierefrei sind. Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Hinweise zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht – bitte kontaktieren Sie uns unter: [info@contech.de].
Digitale Barrierefreiheit verstehen wir als kontinuierliche Aufgabe und als Bestandteil einer inklusiven Gestaltung. Deshalb arbeiten wir laufend daran, mögliche Hürden abzubauen und unser Angebot für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.
Wir haben langjähriges Erfahrungswissen in der Entwicklung und Fertigung von Ladesteuerungen. Dabei sind wir Partner von bedeutenden Marktplayern im Bereich Ladeinfrastruktur und setzten unser fundiertes Erfahrungswissen in der Entwicklung von Fahrsteuerungen ein.
Darüber hinaus steckt unser ganzer Stolz in der Entwicklung und Produktion unseres eigenen Ladecontrollers.
Cyber Physical Test System (CPTS)
Low-cost Prüf- und Testverfahren für eingebettete Systeme mit Cloud-Anbindung
Embedded Systems sind in der Vergangenheit oft durch die elektrische Funktionalität bestimmt worden. Der Produktionstest wurde direkt in der Fertigungslinie durch eine elektrische bzw. optische Prüfung realisiert (AOI oder z.B. ICT), meist durch ein stand-alone-Prüfgerät. Diese Geräte sind teuer, aufwändig in der Bedienung und verfügen über keine Cloudanbindung. Eine einfache, kostengünstige und zumindest teilweise standardisierte Lösung für den Produktionstest eingebetteter Systeme mit mittlerer bzw. geringer Komplexität sowohl stand-alone als auch im Endprodukt fehlt. Dieser Bedarf soll durch das zu entwickelnde Cyber Physical Test System (CPTS) adressiert werden. Das System besteht aus einer standardisierten, einfachen „Testmaus“, die das Device-Under-Test mit Testprogrammen bespielt und die Testdurchführung steuert, Anbaumodulen für standardisierte oder produktspezifische Tests, einer Anbindung über das Internet an eine Test-Cloud und einer Benutzerschnittstelle, z.B. in Form eines Tablets.
EMEL – Energiemanagement in metropolitanen eMobility-Ladeinfrastrukturen
Im Zuge des beschriebenen Projekts wird eine Systemlösung für die Einbindung von Ladepunkten bzw. Ladeinfrastrukturen in metropolitane Energiemanagementsysteme erarbeitet und prototypisch implementiert. Dabei werden drei relevante Szenarien adressiert: die Einbindung eines Ladepunktes ins Smart Home (zuhause laden), in Smart Grids (laden im öffentlichen Raum) sowie in Smart Factories (laden am Arbeitsplatz).
Rolle von contech: Die CP contech electronic GmbH verantwortet die Entwicklung des Ladesteuergeräts (für Ladepunkte) mit der entsprechenden Gateway-Funktionalität für die Einbindung in die drei Zielszenarien.
progressivKI – Modulare KI-Plattform für KFZ-Anwendungen
Um Entwurfsprozesse für zukünftige KFZ-Elektroniksysteme optimal zu unterstützen und zu automatisieren, ist – aufgrund der deutlich zunehmenden Systemkomplexität auf dem Weg zum autonomen und elektrisch angetriebenen Fahrzeug – der Einsatz von KI-Methoden unbedingt erforderlich. Durch die KI-Nutzung könnten funktional sichere Elektroniksysteme schneller und zuverlässiger entwickelt werden. Damit soll eine deutliche Innovationsbeschleunigung erreicht werden. Ziel des Projekts progressivKI ist die Entwicklung eines generalisierten KI-gestützten Entwurfsprozesses für KFZ-Elektroniksysteme.
Rolle von contech: contech ist Mitglied des regelmäßig stattfindenden Begleitkreistreffens
KI-Marktplatz: Die digitale Plattform für KI im Engineering
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel für innovative Produktentstehungsprozesse. Die Produktentstehung ist eine zentrale Aufgabe in produzierenden Unternehmen: Der Softwareanteil steigt im digitalen Wandel stetig an und lässt die Produkte immer komplexer werden. Die Entwicklung erfordert die gebündelte Expertise unterschiedlicher Fachdisziplinen mehr denn je. KI-Anwendungen eröffnen weitreichende Potenziale, um Prozesse zu optimieren und die Leistung der produzierenden Unternehmen zu steigern. Konkret können Entwicklungskapazitäten erhöht und Entwicklungszeiten sowie spätere Herstellkosten reduziert werden. Oftmals fehlt jedoch die nötige KI-Expertise. Anbietern von KI-Lösungen fehlt wiederum oft der Zugang zu Anwender- und Domänenwissen. Eine KI-Plattform soll die Lösung sein: Mit dem KI-Marktplatz entsteht ein einzigartiges Ökosystem, welches KI-Experten, Anbieter und Anwender zusammenbringt, um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz auszuschöpfen.
Rolle von contech: contech beteiligt sich als assoziierter Partner am KI-Marktplatz.
Ganzheitliche zirkuläre Produktentstehung für intelligente technische Systeme
Die Herstellung von mechatronischen Produkten, wie Halbleitern, zeichnet sich durch einen hohen Energiebedarf, den Einsatz von kritischen Rohstoffen und aufwändigen Fertigungsbedingungen aus. Ein Ansatz, um dieses Problem zu lösen, ist die Kreislaufwirtschaft. Diese bedeutet, dass Abfälle durch Wiederverwendung und Reparatur bestehender Produkte vermieden werden. Ist dies nicht möglich, werden die Produkte wieder in ihre Ausgangsstoffe, also Rohstoffe, zerlegt, um diese wieder zu verwerten. Diesen Grundgedanken gilt es auch im Prozess der Produktentstehung umzusetzen. Dafür macht sich das Projekt ZirkuPro zum Ziel, eine Systematik zur ganzheitlichen zirkulären Produktentstehung für Intelligente Technische Systeme zu entwickeln.
Die CP contech electronic GmbH ist Konsortialpartner mit eigenem Pilotprojekt und möchte sich stärker an den Themen der Nachhaltigkeit und Zirkularität ausrichten.
Neben unserer vielfältigen Branchenexpertise sind wir offen auch ihre individuellen Projekte umzusetzen. Wenn Sie Ihre Branche daher bei uns noch nicht gefunden haben, freuen wir uns dennoch jederzeit über Ihre Kontakaufnahme!
Die Überwachung der Sicherheit von Verkehrsinfrastruktur stellt eine zentrale Aufgabe von Verkehrsnetzbetreibern dar. Oberste Priorität hat der reibungslose Verkehrsfluss unter Berücksichtigung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Das erfordert regelmäßige Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten, die häufig noch durch menschliche Ressourcen wahrgenommen werden – eine Aufgabe, die mit Hilfe von intelligenter Überwachungs- und Steuerungstechnik automatisiert werden kann. contech erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Lösung zur Verkehrsüberwachung – profitieren Sie jetzt!
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrifizierung und Digitalisierung der Agrarwirtschaft steigen die Anforderungen an die eingesetzten Systeme kontinuierlich an. Vor allem Hard- und Software erhalten Einzug, was sowohl die Entwicklung als auch die Fertigung der Produkte immer komplexer werden lässt. Kundenspezifische Lösungen werden immer häufiger nachgefragt – dafür benötigt es einen Partner, der im Sinne eines Lösungsanbieteransatzes dementsprechend agieren kann. Durch das jahrelange Know-how vom sind wir sicher, dass wir der richtige Partner für Ihren Anwendungsfall sind. Sprechen Sie uns gerne an!
In der heutigen Zeit ist die Gebäudeautomation als Teil der Versorgungstechnik ein wichtiger Bestandteil des technischen Energiemanagements. Dazu gehören sämtliche Überwachungs-, Steuer-, Regel- und Optimierungssysteme.
Dank unseren Erfahrungen mit Heizung-/ Klima-/ und Lüftungssteuerungen, Wärmepumpen und weiteren Komponenten zur Gebäudeautomation können wir tiefes Steuerungs-Know-how in den verschiedensten Bereichen vorweisen.
Industrieautomatisierung hat das Potenzial, die Effizienz, Qualität und Sicherheit in der Produktion zu verbessern.
Steigern Sie die Effizienz und Präzision Ihrer industriellen Prozesse mit unseren modernen Industriesteuerungen. Optimieren Sie Ihre Abläufe, minimieren Sie Ausfallzeiten und maximieren die Produktivität Ihrer Anlagen. Dank intuitiver Benutzeroberflächen und einfacher Integration können Sie Ihre Anlagen mühelos überwachen und steuern. Vertrauen Sie auf unsere bewährte Technologie, um Ihre Produktionsziele zu erreichen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Erleben Sie eine neue Dimension der Steuerungsleistung – leistungsstark, flexibel und zukunftssicher.
Die Geräte und Systeme in unserer realen Umgebung werden zunehmend mit Hilfe eingebetteter Soft- und Hardware ausgestattet. Es werden Nutzerdaten erfasst und ausgewertet, wodurch völlig neue digitale Dienste zur Verfügung stehen.
Es eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten – in Bereichen wie Unterhaltung, Gesundheit/Sport, Freizeit und vielen mehr. Individuelle Hard- und Softwarelösung hierfür liefert contech – und zwar auf den Anwendungsfall des Kunden zugeschnitten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen